Hydroponik

Nachhaltigkeit auf unterschiedlichen Ebenen

Unsere Spezialisierung gilt den Bereichen Vertical Farming und Hydroponik. Mit unserer Expertise entwickeln wir moderne Anbaulösungen, die es ermöglichen, frische und gesunde Pflanzen in urbanen Umgebungen nachhaltig zu kultivieren. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien optimieren wir anhand von F&E-Projekten den Wasser- und Nährstoffverbrauch und fördern gleichzeitig das Wachstum und die Qualität der Pflanzen. Unser Ziel ist es, die Landwirtschaft der Zukunft zu gestalten und einen Beitrag zur Lebensmittelproduktion in Städten zu leisten. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir neue Standards für eine ressourcenschonende und effiziente Nahrungsmittelproduktion.

Designed by user6702303 (freepik)

Hydroponik und Vertical Farming: Innovative Ansätze zur nachhaltigen Landwirtschaft

Was ist Hydroponik?

Hydroponik ist eine Methode des Pflanzenanbaus, die ohne Erde auskommt. Stattdessen werden die Wurzeln der Pflanzen in einer Nährlösung gehalten, die alle notwendigen Nährstoffe enthält. Diese Technik ermöglicht es, Pflanzen in kontrollierten Umgebungen zu züchten, was die Anpassung an verschiedene Klimabedingungen und die Minimierung von Schädlingen und Krankheiten erleichtert.

Die Hydroponik bietet mehrere Vorteile:

  • Wasserersparnis: Im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft benötigt Hydroponik bis zu 90 % weniger Wasser, da das System das Wasser recycelt.
  • Platzersparnis: Da keine Erde benötigt wird, können Pflanzen dichter gepflanzt werden, was zu höheren Erträgen auf kleiner Fläche führt.
  • Schnelleres Wachstum: Pflanzen wachsen oft schneller, da sie direkt mit Nährstoffen versorgt werden, was die Wachstumszyklen optimiert.

Vertical Farming: Ein Konzept für die Zukunft

Vertical Farming ist eine spezifische Form der Hydroponik, bei der Pflanzen in vertikalen Schichten angebaut werden. Diese Methode maximiert den verfügbaren Raum und ermöglicht den Anbau in urbanen Gebieten, wo der Platz begrenzt ist. Vertical Farms können in Gebäuden, Lagerhäusern oder sogar umgebauten Containern eingerichtet werden.

Die Vorteile des Vertical Farming sind:

  • Erhöhte Flächennutzung: Durch die vertikale Anordnung können Landwirte mehr Pflanzen auf kleinerer Fläche anbauen.
  • Unabhängigkeit von Wetterbedingungen: Da Vertical Farms in geschlossenen Räumen betrieben werden, sind sie nicht von Wetterextremen betroffen.
  • Reduzierte Transportwege: Der Anbau in städtischen Gebieten verringert die Transportkosten und den CO2-Ausstoß, da die Produkte näher am Verbraucher produziert werden.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Sowohl Hydroponik als auch Vertical Farming tragen zur nachhaltigen Landwirtschaft bei. Sie reduzieren den Bedarf an Chemikalien, da Krankheiten und Schädlinge in kontrollierten Umgebungen besser gemanagt werden können. Außerdem wird der Einsatz von Pestiziden minimiert, was zu gesünderen Lebensmitteln führt.

Darüber hinaus können beide Methoden in Verbindung mit erneuerbaren Energiesystemen betrieben werden, wie z. B. Solarenergie, was ihren ökologischen Fußabdruck weiter verringert.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz der vielen Vorteile stehen Hydroponik und Vertical Farming vor Herausforderungen. Die Anfangsinvestitionen sind oft hoch, und es erfordert technisches Know-how, um die Systeme effizient zu betreiben. Zudem ist die Akzeptanz bei Verbrauchern und Landwirten manchmal gering, da viele noch an traditionellen Anbaumethoden festhalten.

Dennoch sind die Zukunftsperspektiven vielversprechend. Mit der wachsenden Weltbevölkerung und dem steigenden Bedarf an Lebensmitteln in städtischen Gebieten wird der Bedarf an innovativen Anbaumethoden wie Hydroponik und Vertical Farming weiter zunehmen. Forschung und Entwicklung in diesen Bereichen könnten neue Technologien hervorbringen, die die Effizienz und Rentabilität weiter steigern.

Fazit

Hydroponik und Vertical Farming sind revolutionäre Ansätze zur Lösung der Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Durch den Einsatz dieser Methoden können wir nicht nur den Nahrungsmittelbedarf der wachsenden Bevölkerung decken, sondern auch eine nachhaltigere Zukunft für die Landwirtschaft gestalten.

Skalierbare Lösungen für die smarte Landwirtschaft von morgen

 

Wir entwickeln für Sie und gemeinsam mit Ihnen das passende Geschäftsmodell und die bestmögliche Technologie für Ihren Betrieb. Ob Sie als Landwirt*in die Erweiterung Ihrer Farm durch den Einsatz neuer KI-Systeme planen, eine Machbarkeitsstudie zum Einstieg in das Indoor-Farming durchführen, oder einen ganz neuen Betrieb zum hydroponischen Anbau von Obst und Gemüse aufbauen wollen, wir sind für Sie da! … als Technologieberater, Technologieentwickler oder Begleiter Ihrer Projekte.

KI-Systeme zur Optimierung Ihres Betriebs

Durch das systematische Erfassen und Bewerten von Daten können KI-Systeme das Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen in der Landwirtschaft weiter verbessern. So lassen sich vielerorts höhere Erträge erzielen und Ressourcen (Wasser, Dünger, Pflanzenschutzmittel, etc.) einsparen.

  • Mustererkennung, -analyse und -vorhersage:  Im Ackerbau erkennen KI-Algorithmen beispielsweise anhand von Drohnenbildern, welche Bereiche eines Feldes aktuell Wasser oder Dünger brauchen oder wo Schädlinge sind. Dazu werden Verfahren des sog. Maschinellen Lernens, insbesondere Deep Learning eingesetzt.         
  • Intelligente Maschinen:  Digital  gesteuerte und autonom fahrende Roboter (heute klein und wendig) bearbeiten das Feld, können  bewässern, düngen, Unkraut hacken, Pflanzenschutzmittel ausbringen oder auch ernten – und das jeweils nur dort, wo es benötigt wird. Das steigert den Ertrag und senkt zugleich den Ressourcenverbrauch, was Umwelt und Klima schützt.                                                 
  • Qualitätskontrolle von Lebensmitteln:  Entlang der Lieferkette können Produkte über KI automatisiert inspiziert werden, mit intelligenten Kamera-Systemen oder KI-Scannern. Dadurch wird beispielsweise eine schimmelige Erdbeere frühzeitig erkannt, noch vor dem Abpacken. Diese lässt sich dann von einem Roboter aussortieren, der Schimmel breitet sich gar nicht erst auf weitere Früchte in der Verkaufsportion aus. Somit können Lebensmittelverluste reduziert werden.

Wir kennen uns mit KI-Systemen, KI-Algorithmen und ihren Einsatzgebieten aus und können Ihnen helfen, die richtigen Lösungen und Werkzeuge auszuwählen und zu implementieren. Bei Bedarf führen wir für Sie Datenanalysen und Auswertungen durch oder entwickeln gar neue zugeschnittene Funktionen für Ihren Betrieb.

Machbarkeitsstudien
(Proof-of-Concept)

 

Wollen Sie zunächst prüfen, ob sich bestimmte Pflanzen hydroponisch bzw. vertikal anbauen lassen, wie und unter welchen Bedingungen? Ob es sich dabei um Salate und Mikrogemüse oder seltene Kräuter handelt, Obst oder Fruchtgemüse, Leguminosen oder Energiepflanzen – alles ist möglich! Ob es sich für Sie lohnt und welche Techniken/Rezepte einzusetzen sind, bekommen wir für Sie raus. 

​Wir erstellen für Sie das Proof-of-Concept,  demonstrieren Ihnen die Machbarkeit und schätzen die Kosten einer späteren Realisierung ab. Wir überzeugen Sie vom Nutzen neuer Ideen und Geschäftsmodelle, oder raten Ihnen davon ab, zeigen Ihnen mögliche Alternativen und schonen somit Ihr Invest, bevor Sie sich in große und riskante Projekte engagieren.

Leistungsüberblick:

  • Konzeptentwicklung
  • Kulturpflanzenauswahl
  • Farm-Entwurf & Auswahl der Erst-Ausrüstung

Wirtschaftliche Analyse (Abschätzung)

Designed by our-team (freepik)

Designed by freepic.diller (freepik)

Einstiegsprojekte in Vertical Farming

 

Haben Sie sich bereits dazu entschieden, ein erstes Projekt zu starten und wollen Ihre Investition absichern? Handelt es sich dabei um Boxen für die Integration in Restaurants oder Ähnliches, ein Gewächshaus mit Hydroponik, eine Container-Farm mit vertikalem Anbau, oder eine vertikale hydroponische Farm im großen industriellen Maßstab?

Unsere Experten und Kooperationspartner verfügen über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in hydroponischen Anbautechniken, Sensoren und Überwachung, künstlicher (LED-)Beleuchtung, Automatisierung, Steuer- und Regelungssystemen, künstlicher Intelligenz und vielem mehr.

Wir entwickeln für Sie produktnahe Prototypen im Kleinmaßstab und demonstrieren, wie Ihr Produkt hergestellt und wie das Endergebnis aussehen könnte. Hier können wir auch Ihre potentielle Kunden bzw. Endverbraucher beteiligen. Sie können damit den Prototypen nutzen, um eine Finanzierung Ihres Projekts zu sichern.

Leistungsüberblick:

  • Standortanalyse / Betriebstyp
  • Auswahl der Ausrüstung
  • Analyse der klimatischen Bedingungen 
  • Betriebsmodell und Simulation
  • Entwicklung des Prototyps
  • Erprobung und Auswertung

Interesse geweckt?

Vereinbaren Sie mit uns einen Termin für eine erste unverbindliche Beratung – telefonisch, per Microsoft Teams oder persönlich vor Ort. Wir sprechen mit Ihnen über Ideen, Forschungsthemen und geeignete Fördermöglichkeiten.